Wozu dient die Tanz- und Bewegungstherapie?
In der Tanz- und Bewegungstherapie ermöglichen wir auf sorgsame Weise in Kontakt zum eigenen Körper zu kommen, ihn zu beleben und dabei auch innerlich wahrzunehmen.
Aufkommende Gedanken und Gefühle, sowie emotionale Spannungen können in Bewegung ausgedrückt und gelindert werden. Durch die achtsame Annäherung der Körperempfindung, der Gedanken und Gefühle öffnen wir den Weg u.a. zu folgenden Zielen:
-
Sorge zu sich selber tragen
-
Den Körper neu bewohnen und akzeptieren
-
Selbstvertrauen gewinnen
-
Die Fülle des Lebens zulassen
Für welche Themen eignet sich die Tanz- und Bewegungstherapie?
-
Erschöpfungszustände
-
Unsicherheiten und Ängste
-
Innere Blockaden
-
Essstörungen
-
Depressionen
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Stabilisierung nach Klinikaufenthalt
-
Selbsterfahrung


Tanz- und Bewegungstherapie gehört zu den ressourcenorientierten Therapiemethoden.
-
Körper- und Selbstwahrnehmung
-
Atem- und Stimmübungen
-
Bioenergetische Übungen
-
Bewegungsimprovisationen mit div. Materialien
-
Körperausdruck zu Themen wie Nähe-Distanz, Abgrenzung, Schutz
-
Themenzentrierte Tanzimprovisationen
Welche Therapiemethoden stehen in der gemeinsamen Arbeit im Zentrum?

Die Bewegungstherapie ermöglicht Körperübungen zur Selbstregulierung und Selbststärkung, die auch zu Hause angewendet werden können.
Kosten: Einzelsitzung Fr. 90.- à 60 Min.
Termin: Nach telefonischer Vereinbarung